Laufen wir vor uns selbst davon – oder warum machen viele Menschen das immer schneller, immer weiter, immer höher mit?
Wer hat nicht das Gefühl, zu viel zu arbeiten und zu wenig Zeit für sich und seine Familie zu haben. Ja, die Herausforderungen werden immer größer, das ist richtig. Und die Last der Arbeit wird auf immer weniger Schultern verteilt. Aber: Gehören Sie wirklich zu denjenigen Menschen die davon überzeugt sind, dass dies der richtige Weg für Sie ist? Oder stellen Sie sich öfter die Frage, wie Sie aus dieser Situation herausfinden könnten?
Wer ein Leben im Dauerlauf führt, verliert schnell die wirklich wichtigen Dinge des Lebens mehr und mehr aus den Augen. Liegt der Focus nur auf der Arbeit und werden die anderen Lebensbereiche wie Gesundheit, Beziehungen, Familie, Freude und Sinn auf Dauer vernachlässigt, rächt sich das irgendwann. Nicht von ungefähr steuern immer mehr Menschen dem Burn-out zu. Dabei hofft ein jeder, dass es ihn nicht erwischt. Erfahren wir dann von einem Betroffenen in unserem direkten oder näheren Umfeld, nehmen wir uns wieder vor, etwas zu ändern. Trotzdem bleibt alles beim Alten. Nur das unbestimmte Gefühl im Magen und das schlechte Gewissen erinnern uns an manchen Tagen daran, dass wir eigentlich etwas ändern wollten. Innere Unruhe, Schlaflosigkeit, Stress mit der Familie, Unausgeglichenheit, Ängste – nur einige Symptome, die signalisieren, dass man aus der Balance geraten ist.
Dabei helfen manches Mal Kleinigkeiten. Man lernt Entspannungstechniken, die man in Stresssituationen einsetzen kann. Oder trifft feste Verabredungen mit dem Partner, Freunden oder den Kindern und hält diese auch ein. Das gelingt jedoch nur, wenn wir unsere Wünsche und Bedürfnisse, unsere aktuelle Situation und unser Verhalten reflektieren.
Man muss sich deshalb entscheiden: Laufe ich am Leben vorbei oder lerne ich Step by Step mehr Qualität und Zufriedenheit in mein Leben hineinzubringen. Sich Zeit zu nehmen, um über seine Ziele in den verschiedenen Lebensbereich zu reflektieren. Man kann sich dabei für eine Zeit zurückziehen (auch mit Partner). Ein Fragenkatalog ist dabei ganz hilfreich.
Wie sieht meine Vision für die Zukunft aus? Wie, wo und mit wem will ich leben und arbeiten?
• Wie sieht meine ideale Zukunft aus? Was will ich für ein Mensch sein? Welche Fähigkeiten und Qualitäten möchte ich haben?
• Welche Werte sind mir wichtig, wie kann ich diese leben?
• Wie sieht meine ideale berufliche Situation aus? Welche Fähigkeiten habe/brauche ich dazu?
• Welche Beziehungen wünsche ich mir? Wer ist mir wichtig?
• Welchen persönlichen Interessen möchte ich nachgehen? Wie möchte ich meine Freizeit gestalten?
• Wie stelle ich mir meine Gesundheit vor? Was will ich dafür tun?
• Was möchte ich an materiellen Werten besitzen?
• Wo möchte ich gerne leben? In welcher Umgebung würde ich mich wohl fühlen?
• Welche größere Aufgabe möchte ich in meinem Leben erfüllen? Was ist der Sinn meines Tuns?
Haben Sie die grundsätzlichen Wünsche geklärt, geht es an deren Umsetzung. Dazu ein Minifahrplan:
1. Setzen Sie sich einen festen Termin, an dem Sie sich mit Ihrer Lebensplanung beschäftigen wollen. Das kann beispielsweise jeder erste Sonntag im Monat sein.
2. Ziehen Sie sich an diesem Tag für ein bis zwei Stunden zurück.
3. Schauen Sie, was Sie sich in den einzelnen Lebensbereichen vorgenommen haben und was sie konkret bis wann tun müssen, um diese Ziele zu erreichen.
4. Ändern Sie nicht alles auf einmal. Beginnen Sie in dem für Sie wichtigsten Bereich bzw. in dem, den Sie am meisten vernachlässigt haben.
5. Machen Sie sich ganz bewusst, was Sie konkret wie verändern wollen und setzen Sie sich einen Termin, an dem Sie kontrollieren, wie weit Sie gekommen sind. (Was genau, wie genau, bis wann, wozu, mit wem?)
6. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es nicht sofort klappt. Bleiben Sie dran oder entscheiden Sie, dass dieses Ziel für Sie nicht erstrebenswert ist. Geben Sie dann keine Energie mehr hinein.
7. Freuen Sie sich, wenn Sie erfolgreich waren. Dazu sind auch kleine Erfolge da.
8. Schauen Sie dann, welche Ziele und Aufgaben als Nächstes anstehen.
9. Wenn Sie merken, dass Sie nicht weiterkommen, suchen Sie sich professionelle Hilfe.
Je klarer uns ist, was wir wollen, umso mehr Energie stellt uns der Körper dafür zur Verfügung. Wer bei seinen Wünschen und Zielen permanent hin- und herspringt, vergeudet unnötig Energie. Dann sollte man sich wieder zurückziehen und sich ernsthaft fragen, wofür man dieses Ziel erreichen möchte. Sehr häufig stellt man dann fest, dass man es nicht wirklich will. Will man es jedoch erreichen, sollte man es auch immer im Auge behalten und schauen, was dafür zu tun ist.
Jeder sollte es sich selbst wert sein, die Zeit und Ausdauer aufzubringen, um mehr Freude und Qualität in sein Leben hineinzubringen. Dabei kann es sinnvoll sein, sich für ein Seminar oder Coaching zu entscheiden.
* Die Betreiberin übernimmt keine Haftung über Richtigkeit oder Fachlichkeit der eingestellten Inhalte. Der Autor/Ersteller des Artikels haftet für alle Beiträge eigenverantwortlich. Sollten mit dem o.g. Text die Rechte Dritter verletzt, oder inhaltlich anstössig
sein, wenden Sie sich bitte an den Autor, ggf. direkt an die Betreiberin.
Es gelten die AGBs und der Haftungsausschluss der Betreiberin.
Wie aus guten Vorsätzen nachhaltige positive Veränderungen werden
Gute Vorsätze für das neue Jahr sind oft schnell gefasst und ein paar Wochen später im Alltag dann auch schnell wieder dahin geschmolzen. Wie aus guten Vorsätzen tatsächlich gute Taten in der Praxis werden, das erfahren die Teilne
Outlook Synchronisation, ohne Server im LAN und Internet
WEITERE
LINKS
Eine der größten deutschen Job- & Informationsbörsen
- kostenlos Jobs ausschreiben
- freier Zugang zur Datenbank für spezielle Suchen
- umfangreicher Leistungskatalog zum stöbern
- professionelle persönliche Unterstützung & Beratung
- mit kostenlosem Kurzprofil Mehrwerte nutzen
- seriös & professionell seit 2002
Informations-Marketing für Trainer & Dozenten
- Mit eigenem Profil präsent sein
- mit Fachartikeln sich abgrenzen
- mit aktuellen News am Ball bleiben
- durch Seminare eigene Leistungen bewerben
- durch Mitgliedschaften in Verbänden Qualität sichern
- durch Links & Downloads weitergehend informieren