Bildungscontrolling – Segen oder Fluch ?
Diese Telefonanlage in Verbindung mit unserem CRM System macht uns produktiver, sagt der Geschäftsführer eines Call Centers. Die Firma erwirbt die neue Telefonanlage und tatsächlich, statt 100 Anrufe pro Minute arbeiten sie heute 120 Anrufe pro Minute ab. Eine gelungene Investition – das Management und die Controller sind zufrieden, die Produktivität ist um 20% gestiegen. Somit kann das Unternehmen nicht nur die Kosten der Investition zurückverdienen, auch der Gewinn steigt durch mehr Kundenkontakte und mehr Verkäufe.
Diese Art der Investition ist einfach zu messen und zu bewerten, aber wie sieht es mit Controlling in der Weiterbildung aus ?
Personalabteilungen stehen heute immer mehr unter dem Druck allgemeiner Kostensenkungsmaßnahmen und Budgets für Weiterbildungen werden nicht mehr einfach nur zugeteilt. Das Management will wissen, was für einen ROI (Return on Investment) durch die Weiterbildungsmaßnahmen zu erwarten ist.
Wie können wir Auswirkung von Lernerfolg messen ?
Haben sich in Folge der Anwendung neuen Wissens wirtschaftliche Kennzahlen verbessert?
Die Lösung ist ein firmenspezifisches und individuelles Personal- und Bildungscontrollingprogramm, eingebunden in das Unternehmenscontrolling.
Ein erster, sehr einfacher und äußerst effizienter Schritt in diese Richtung kann der optimierte Einkauf von Training, Coaching und Beratungsdienstleistung sein, ein Einsparungspotential zwischen 7,5% und 15% auf Ihr aktuelles Bildungsbudget bei Beibehaltung oder Verbesserung der Ausbildungsqualität ist möglich. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf unseren Partner Evaluation - Eventmanagement Service hinweisen.
Der zweite Schritt um ein vollständiges und umfassendes Bildungscontrolling einzuführen, ist die vier Ebenen Messung von Weiterbildungserfolg nach Donald Kirkpatrick:
· Ebene 1: Zufriedenheit
· Ebene 2: Lernen
· Ebene 3: Transfer
· Ebene 4: Output
Wenn wir diese vier Ebenen als horizontale Prozesse sehen, dann müssen wir den ROI Prozess als Vertikalen Prozess über die vier Ebenen legen und Erhalten somit eine Controllingmatrix.
Eine umfassende Evaluation aller Aktivitäten dieser Matrix würde in einer Kosten/Nutzen Analyse als unwirtschaftlich und somit als nicht durchführbar gewertet werden. Unsere Empfehlung ist deswegen, die zielgerichtete Evaluierung:
· 50% auf Zufriedenheit
· 30% auf Lernen
· 17,5% auf Output
· 2,5% auf ROI
Auch Sie stellen sich nun sicher die Frage, warum wir im Bildungscontrolling den wichtigen Faktor ROI nur mit 2,5% in die Messungen einfließen lassen.
Bildungsevaluation erfolg häufig nach einer Maßnahme. Es liegt auf der Hand, dass persönliches Engagement und finanzielle Mittel bereits verbraucht sind, wenn im Nachhinein festgestellte wird, dass eine Maßnahme nicht erfolgreich war.
Auch wenn es zunächst verführerisch erscheint, einen ROI für alle Aktivitäten zu kalkulieren, so sollte er nur dort berechnet werden, wo sich der zeitliche und finanzielle Aufwand einer durchgängigen und vollständigen Evaluation lohnt.
Dies kann der Fall sein wenn:
· Maßnahmen eine hohe Sichtbarkeit erlangen oder erfordern
· Maßnahmen im Fokus der Geschäftsleitung stehen
· Umfangreiche zeitliche und finanzielle Mittel eingesetzt werden
· Eine hohe Anzahl von Mitarbeitern qualifiziert werden
· Regelmäßige Wiederholungen und Nachschulungen stattfinden
· Erfolgskritische Projekte angegangen werden
· Neuland betreten wird
Sie sollten im Bildungscontrolling keine isolierte Erfolgsbewertung oder Kostenrechnung der Bildungsarbeit sehen.
Unter Bildungscontrolling verstehen wir den ganzheitlichen Prozess – die Steuerung von Weiterbildung und Personalentwicklung.
Sie möchten mehr über Trainings, Workshops und Beratung zum Thema Bildungscontrolling erfahren ?
Kontaktieren Sie uns:
Stefan Kozole
Consulting
An der Dell 21
97944 Boxberg
Tel.: +49 (0) 7930 99 03 84
Fax: +49 (0) 7930 81 75
Mobil: +49 (0) 172 230 18 08
@: info@kozole.de
* Die Betreiberin übernimmt keine Haftung über Richtigkeit oder Fachlichkeit der eingestellten Inhalte. Der Autor/Ersteller des Artikels haftet für alle Beiträge eigenverantwortlich. Sollten mit dem o.g. Text die Rechte Dritter verletzt, oder inhaltlich anstössig
sein, wenden Sie sich bitte an den Autor, ggf. direkt an die Betreiberin.
Es gelten die AGBs und der Haftungsausschluss der Betreiberin.
Wie aus guten Vorsätzen nachhaltige positive Veränderungen werden
Gute Vorsätze für das neue Jahr sind oft schnell gefasst und ein paar Wochen später im Alltag dann auch schnell wieder dahin geschmolzen. Wie aus guten Vorsätzen tatsächlich gute Taten in der Praxis werden, das erfahren die Teilne
Go Inhouse bietet internationale Trainings auf hohem Niveau.
WEITERE
LINKS
Eine der größten deutschen Job- & Informationsbörsen
- kostenlos Jobs ausschreiben
- freier Zugang zur Datenbank für spezielle Suchen
- umfangreicher Leistungskatalog zum stöbern
- professionelle persönliche Unterstützung & Beratung
- mit kostenlosem Kurzprofil Mehrwerte nutzen
- seriös & professionell seit 2002
Informations-Marketing für Trainer & Dozenten
- Mit eigenem Profil präsent sein
- mit Fachartikeln sich abgrenzen
- mit aktuellen News am Ball bleiben
- durch Seminare eigene Leistungen bewerben
- durch Mitgliedschaften in Verbänden Qualität sichern
- durch Links & Downloads weitergehend informieren