bei konkretem Bedarf wird die entsprechende Referenz überreicht
Themen
Schulungsangebot
Frau Martina Dittmar Pennickental 23, 07749 Jena
Tel. 03641/380294 Fax: 03641/380293
e-mail: martina_dittmar@web.de
Teil I:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Betrieb und Unternehmung als Objekt der BWL
- Arten und Gliederung der Betriebe (Typologie)
- Betriebliche Produktionsfaktoren
- Grundbegriffe der Investition und Finanzierung
- Phasen betrieblicher Planung im Prozess wirtschaftlicher Zielerreichung
- Investitionsplanung und Investitionsrechnung
- Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs,
- Bedarfs- und Beschaffungsplanung
- Lagerhaltung und Lagerwirtschaft
- Planung und Steuerung der Leistungserstellung
- Grundlagen der Absatzwirtschaft
- Absatzpolitische Instrumentarien
- Vertrieb
- Grundzüge des Personalwesens
Teil II:
Betriebsorganisation
- Begriffe und Aufgaben der Betriebsorganisation
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Interpersonelle Kommunikation
- Führungsstile und Führungsformen (Managementtechniken)
- Arbeits- und Darstellungstechniken in der Betriebsorganisation
- Projektmanagement
Teil III:
Industrielles Rechnungswesen
- Aufgaben und Gliederung des Industriellen Rechnungswesens
- Einführung in die Buchführung der Industriebetriebe
- Buchhaltungssysteme, Organisation
- Kontenrahmen, Kontenplan, Ergebnisrechnung
- Buchungen in ausgewählten Bereichen des Rechnungswesens
- Jahresabschluss eines Unternehmens
- Aufgaben der Kostenrechnung und Übersicht der Kostenrechnungssysteme
- Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung- Plankostenrechnung
Teil IV:
Datenverarbeitungsorganisation
1. DV-Grundlagen- Aufbau und Funktion von DV-Systemen
- Informationsdarstellung
- Datenerfassung, -eingabe und –ausgabe
- Datenorganisation
- Software ( MS OFFICE 97/2000)
- Grundlagen der Entwicklung von Anwendungssystemen
- Datenschutz und Datensicherung
2. Entwicklung von Anwendungssystemen
– Systemanalyse –
- Planung, Durchführung und Überwachung von DV- Projekten
- Problemanalyse
- Systementwurf
- Fallstudien
Teil V:
Programmierung
1. Systematik des Programmentwurfs und der Programmentwicklung
- Programmstruktur und Verarbeitungslogik
- Programmiermethoden und –techniken
- Softwaretechnische Unterstützung
2. Programmdokumentation
3. Grundlagen der Systembenutzung
- Betriebssystem ( DOS, WINDOWS 95, -98, -NT 4.0)
- Netzwerkadministration (NT – LAN/WAN)
- Datenbanksysteme (ACCESS 97/2000, SQL)
und Modellierung
4. Programmiersprachen
- C/C++
- Visual Basic 6.0 (Grundkenntnisse)
- HTML, JAVA (Grundkenntnisse)
Teil VI:
Zusammenarbeit im Betrieb
- Grundlagen des Sozialverhaltens
- Einflüsse des Betriebes auf das Sozialverhalten
- Auswirkungen der Automation auf die Zusammenarbeit im Betrieb
Teil VII:
Volkswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftliche Grundbegriffe
- Volkseinkommen und Sozialprodukt
- Märkte und Preisbildung, Marketing
- Geld und Kredit
- Konjunktur und –politik,
- Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen
Teil VIII:
Rechtslehre
- Grundlagen des Rechtssystems der Bundesrepublik Deutschland
- Gliederung und wesentliche Bestimmungen des Grundgesetzes
- Grundzüge des Bürgerlichen Rechts (BGB)
- Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts (HGB)
Teil IX:
Fachenglisch
- Grundbegriffe der DV (Texte und Fachwörter zu Grundbegriffen der DV)
- Software (Texte und Fachwörter zur Software)
- Hardware (Texte und Fachwörter zur Hardware)
- Computer Installations, Software Engineering, Data Security (Bearbeitung von Texten)
Wie aus guten Vorsätzen nachhaltige positive Veränderungen werden
Gute Vorsätze für das neue Jahr sind oft schnell gefasst und ein paar Wochen später im Alltag dann auch schnell wieder dahin geschmolzen. Wie aus guten Vorsätzen tatsächlich gute Taten in der Praxis werden, das erfahren die Teilne
Eine der größten deutschen Job- & Informationsbörsen
- kostenlos Jobs ausschreiben
- freier Zugang zur Datenbank für spezielle Suchen
- umfangreicher Leistungskatalog zum stöbern
- professionelle persönliche Unterstützung & Beratung
- mit kostenlosem Kurzprofil Mehrwerte nutzen
- seriös & professionell seit 2002
Informations-Marketing für Trainer & Dozenten
- Mit eigenem Profil präsent sein
- mit Fachartikeln sich abgrenzen
- mit aktuellen News am Ball bleiben
- durch Seminare eigene Leistungen bewerben
- durch Mitgliedschaften in Verbänden Qualität sichern
- durch Links & Downloads weitergehend informieren