1989 gründet sich die Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSv) als Fach- und Berufsverband von Berater/innen, die das Beratungskonzept Supervision erlernt haben und auf dem Markt anbieten. Von Anbeginn prägend dabei sind auch die Ausbildungsstätten für Supervision - Institute, Akademien und Hochschulen.
Heute sind in der DGSv 3.500 Berater/innen und 29 juristische Personen - zumeist Weiterbildungsstätten - zusammengeschlossen.
Die DGSv unterhält an ihrem Sitz in Köln eine Geschäftsstelle mit derzeit 8 hauptamtlichen Mitarbeiter/innen.
Ethik / Berufsbild
Supervision ist ein seit ihrer Entstehung wertgebundenes Beratungskonzept, der Fachdiskurs hierzu ist heute aktueller denn je.
Soziale Gerechtigkeit, Emanzipation, Respekt und Wertschätzung - diese Werte bilden eine wichtige Grundlage für die Haltung einer/eines Supervisorin/Supervisors.
Supervision will in Konflikten Aushandlungsprozesse unterstützen, erklärt das Gewordensein von Menschen und Organisationen als wesentlich für deren Handeln und Sein und achtet menschliche Arbeitskraft als hohes und zu schützendes Gut.
Die DGSv hat Ethische Leitlinien für das Handeln ihrer Mitglieder entwickelt, eine Mitgliederordnung aufgestellt und eine Ombudsstelle eingerichtet, die die Bearbeitung von Beschwerden ermöglicht, die Kund/innen gegenüber Mitgliedern des Verbandes erheben.
Der öffentliche Diskurs zu Fragen des Gender Mainstreaming ist für die DGSv von hoher Bedeutung sowohl für die Beratungsarbeit ihrer Mitglieder wie auch für das eigene Handeln. Der Vorstand hat den Diskussionsentwurf eines Genderleitbildes vorgelegt.
Supervision
Supervision - der klärende Blick von oben, die kritische Sicht von außen - ist das Kernangebot von Supervisor/innen der DGSv.
Supervision
ist ein Beratungsformat, das zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird
dient grundsätzlich der Entwicklung von Personen und Organisationen
betrachtet personale, interaktive und organisationale Aspekte
bezieht sich auf Kommunikation und Kooperation im Kontext beruflicher Arbeit
ist Reflexion und keine Instruktion, ist gemeinsame Erörterung eines Problems, keine Schulung, kein Training
Supervision wird über Felder sozialer Arbeit hinaus zunehmend auch in den Bereichen Gesundheitswesen, Wirtschaft und Dienstleistungsunternehmen, Verwaltung und Politik nachgefragt.
Sie müssen angemeldet sein, um sich diesem Verband als Mitglied zuordnen zu können. Weitere Informationen zum Verband/der Organisation erhalten Sie direkt bei o.g. Ansprechpartner
Wie aus guten Vorsätzen nachhaltige positive Veränderungen werden
Gute Vorsätze für das neue Jahr sind oft schnell gefasst und ein paar Wochen später im Alltag dann auch schnell wieder dahin geschmolzen. Wie aus guten Vorsätzen tatsächlich gute Taten in der Praxis werden, das erfahren die Teilne
BWRmed!a - Kompetente Informationen über die neuesten juristischen Entwicklungen in den Bereichen Personal,Lohn, Gehalt und Steuern u.v.m.
WEITERE
LINKS
Eine der größten deutschen Job- & Informationsbörsen
- kostenlos Jobs ausschreiben
- freier Zugang zur Datenbank für spezielle Suchen
- umfangreicher Leistungskatalog zum stöbern
- professionelle persönliche Unterstützung & Beratung
- mit kostenlosem Kurzprofil Mehrwerte nutzen
- seriös & professionell seit 2002
Informations-Marketing für Trainer & Dozenten
- Mit eigenem Profil präsent sein
- mit Fachartikeln sich abgrenzen
- mit aktuellen News am Ball bleiben
- durch Seminare eigene Leistungen bewerben
- durch Mitgliedschaften in Verbänden Qualität sichern
- durch Links & Downloads weitergehend informieren